Schweizer Theatertreffen
Während fünf konzentrierten Festivaltagen bringt das Schweizer Theatertreffen die Highlights der Schweizer Theatersaison 2024 nach Zug und Luzern. Im Festivalzentrum am Theater Casino Zug treffen sich Künstler:innen, Publikum und Theaterschaffende aus der ganzen Schweiz. Sie kommen, um die herausragendsten Schweizer Theaterproduktionen des Vorjahres auf den Bühnen zu schauen, um über Theaterkunst zu diskutieren und sich bei einem Glas Wein oder beim beliebten Theaterbrunch in allen Landesprachen zu unterhalten. Der wichtigste Event der Schweizer Theaterszene findet in Partnerschaft mit dem Theater Casino Zug, dem Luzerner Theater, dem Südpol Luzern, dem Burgbachkeller, der Chollerhalle, der Galvanik, dem Kinder- und Jugendtheater Zug und der Gewürzmühle zum ersten Mal in der Zentralschweiz statt.
Do 22. Mai | 21h | Burgbachkeller
MAYBE A CONCERT
Raissa Avilés
Tickets
Julia Perazzini / Cie Devon
Fr 23. Mai | 20h | Luzerner Theater
DAS KOMISCHE THEATER DES SIGNORE GOLDONI
Konzert und Theater St. Gallen / Max Merker
Tickets
Sa 24. Mai | 19.30h | Chollerhalle Zug
BLUTBUCH
Bühnen Bern / Sebastian Schug
Tickets
SO 25. Mai | 15.30h | Theater Casino Zug
ACTAPALABRA
Théâtre Am Stram Gram / Joan Mompart, Philippe Gouin (Conception et jeu)
Tickets
RAHMENPROGRAMM «KUNST + WIDERSTAND»
Mehr Infos
Das Schweizer Theatertreffen ist eine Feier des Bühnenschaffens aus allen vier Landesteilen, aber auch eine wichtige Plattform für Diskussion und Diskurs: Mit dem Rahmenprogramm zum Thema «Kunst + Widerstand» laden wir zur aktiven Beteiligung und Mitsprache ein: In der Zentralschweizer Ausgabe vom 21. bis 25. Mai 2025 richten wir den Fokus auf die Frage, was wir als Künstler:innen und Akteur:innen der Schweizer Theaterszene dem aktuellen Weltgeschehen entgegenzusetzen haben.
Darauf zielt etwa das grosse Zuger Podium «Reichtum und Verantwortung»: Lukas Bärfuss, Autor des Eröffnungsstücks «Die Krume Brot», hält einen Vortrag über Geld, Migration, Obdachlosigkeit und schweizerische Zwangsarbeiterinnen. Anschliessend diskutiert er mit Dino Sabanovic (Galvanik Zug) sowie Vertreter:innen aus der Wirtschaft, es moderiert Eva-Maria Bertschy.
Die Zukunft gehört der Jugend. Deswegen sprechen wir am ASSITEJ-Podium «Raus aus der Nische!» über die Zukunft des Theaters für junges Publikum. Zum ersten Mal wird der ASSITEJ-Preis im Rahmen unseres Festivals verliehen.
Weil der öffentliche Diskurs wieder patriarchaler wird, verfolgen wir unsere Reihe «Chefinnen – Frauen in Leitungspositionen» konsequent weiter, diesmal unter der Leitung von Dr. phil. Andrea Zimmermann. Und um nicht dem neuen Trend «jedeR für sich» zu verfallen, führen wir auch unsere Netzwerkveranstaltung «Collaborazioni» fort. An einer Diskussion mit Living Smile Vidya, Julie Paucker, Kojack Kossakamvwe, Julia Reichert und Marcel Schwald über «Diversität auf Schweizer Bühnen» committen wir uns – im Gegensatz zu gewissen Firmen – langfristig dafür, dass der Weg zu mehr Diversität höchst lohnenswert und völlig unverzichtbar ist. Im Workshop am Feuer «Spark the flame!» mit Beatrice Fleischlin und Kompliz:innen denken, diskutieren und stärken wir unsere künstlerische Resilienz.
Das gesamte Rahmenprogramm findet Ihr auf der Webseite des Schweizer Theatertreffen. Für einige Veranstaltungen benötigt es eine Anmeldung – HIER geht es zu den entsprechenden Formularen.
Partnertheater
Theater im Burgbachkeller
Theater Casino Zug
Chollerhalle
Luzerner Theater
Südpol
Kulturpartner/Kollaborationen
Kinder- und Jugendtheater Zug
Galvanik
Gewürzmühle
Zuger Kinos
assitej
Schweizer Preise Darstellende Künste
Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur
Filmcoopi Zürich
Unterstützung
Kanton Zug
Stadt Zug
Kanton Luzern Kulturförderung Swisslos
Stadt Luzern
Bundesamt für Kultur BAK
Pro Helvetia
Ernst Göhner Stiftung
Landis & Gyr Stiftung